
Du brauchst Hilfe bei der Auswahl?
Wir beraten dich! Der einfachste und beste Weg dorthin, ist ein persönlicher Kontakt um deine Bedürfnisse genauer kennenzulernen und gemeinsam die Richtung festzulegen.
Persönliche Beratung anfordern
Ob klassischer Ausdauersport oder schnellkräftige, sprintbetonte Rennen. Angelehnt an deinen Sport und ausgerichtet an deinem Ziel erstellen wir deine individuelle Leistungsdiagnostik mithilfe einer Spiroergometrie und Laktattest.
Spirometrischer Kombi-Test.
Die Einstiegsvariante für alle Ausdauersportler. Wir ermitteln einen guten Ersteindruck der sportlichen Leistungsfähigkeit und zugrundeliegender Stoffwechselprozesse.
Testbatterie aus 2 einzelnen spirometrischen Tests.
Eine von uns eigens entwickelte Leistungsdiagnostik zur tiefergehenden Analyse verschiedener Einzelaspekte der Ausdauerleistungsfähigkeit und Energiebereitstellung.
INSCYD Test
Die Leistungsdiagnostik mit höchster Präzision und Aussagekraft. Wir analysieren alle einflussnehmenden Faktoren der Ausdauerleistungsfähigkeit und Energiebereitstellung.
LD Endurance Basic | LD Endurance Plus | LD Endurance Pro | |
GesamteindruckGesamteindruckAusdauerleistungsfähigkeit ist ein weit gefasster Begriff, der sich aus vielen Teilaspekten zusammensetzt. Wir analysieren genau diese Einzelfaktoren - je differenzierter, desto besser die Gesamtaussagekraft. | + | ++ | +++ |
TrainingssteuerungTrainingssteuerungWir schätzen oder rechnen nicht. Jede Trainingsidee oder Trainingsmethodik bezieht sich auf einen fundierten Wert aus unserer Messung. Je genauer wir die Werte erheben, desto genauer wird auch die Trainingssteuerung. | + | ++ | +++ |
FettstoffwechselFettstoffwechselDie Fähigkeit des Körpers während sportlicher Belastung Fett zu verstoffwechseln, bestimmt in hohem Maße die Leistung bei Langzeitausdauerevents. Wir analysieren die maximale Fettumsatzrate (Fett max) und beurteilen diese Fähigkeit. | + | ++ | +++ |
KohlenhydratverbrauchKohlenhydratverbrauchDer Hauptbrennstoff bei sportlichen Belastungen sind meist Kohlenhydrate. Der Speicher dieses Substrats ist allerdings sehr klein und oft ein limitierender Faktor. Zu wissen wann man wie viel von diesem Speicher verbraucht, ist essentiell für Training, Wettkampf und Ernährung. | + | ++ | +++ |
Energieaufwand & ÖkonomieEnergieaufwand & ÖkonomieWie viel Energie der Körper zum Realisieren einer gewissen Leistung aufbringen muss ist sehr relevant und wird häufig mit dem Begriff der Ökonomie beschrieben. | + | ++ | +++ |
Anaerobe SchwelleAnaerobe SchwelleDie anaerobe Schwelle, oder häufig auch Maximales Laktat-Steady-State genannt, beschreibt den Punkt an dem aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Gleichgewicht stehen, bevor es durch einen erhöhten anaeroben Stoffwechsel zur Übersäuerung kommt. | + | ++ | +++ |
VO2max / Max Aerobe PowerVO2max / Max Aerobe PowerDie maximale Sauerstoffaufnahme oder auch VO2max ist die maximale Menge an Sauerstoff, die der arbeitende Organismus zur aeroben Energieproduktion aufnehmen bzw. verwerten kann. Dieser Parameter beschreibt die maximale aerobe Kapazität eines Sportlers und ist DER limitierende Faktor bei Ausdauerbelastungen. | ++ | +++ | |
Anaerobe ToleranzAnaerobe ToleranzDieser Faktor beschreibt die Fähigkeit, Leistungen im stark anaeroben Bereich aufrecht erhalten zu können. | ++ | +++ | |
Laktatkinetik / LaktatminimumLaktatkinetik / LaktatminimumLaktat wird im anaeroben Stoffwechsel produziert und an anderen Stellen im aeroben Stoffwechsel wieder eliminiert. Wie lange Belastungen gehalten werden und wie schnell ein Sportler regenerieren kann, hängt vom Ausmaß des Laktatauf- und abbaus ab. | +++ | ||
Anaerobe KapazitätAnaerobe KapazitätDieser Parameter beschreibt die Fähigkeit des Organismus in kürzester Zeit maximal viel Energie über den anaeroben Stoffwechsel (Laktatproduktion) freisetzen zu können. Bestimmt wird dieser Wert über die sogenannte maximale Laktatbildungsrate (VLamax) nach kurzen All-Out Sprints. | |||
Maximalkraft / SprintkraftMaximalkraft / SprintkraftDie Endgeschwindigkeit, sowie Beschleunigung während eines Sprints, ist in hohem Maß durch die Kraftfähigkeit determiniert. Wir messen die funktionale Kraftentwicklung während eines Sprints. |
Sprinttest & spirometrischer Kombi-Test.
Die Einstiegsvariante für alle Rennstrategen. Wir ermitteln einen guten Ersteindruck sportlicher Ausdauer- und Sprintleistungsfähigkeit.
Laktat-Sprinttest & spirometrischer Kombi-Test.
Die Kombination aus einer von uns entwickelten Leistungsdiagnostik und einem fundierten Sprinttest zur tiefergehenden Analyse verschiedener Einzelaspekte der Ausdauer- und Sprintleistungsfähigkeit.
Laktat-Sprinttest & spirometrische Testbatterie.
Gerade neu entwickelt und das Non-Plus-Ultra in Sachen Leistungsdiagnostik! Umfassende und maximal detaillierte Aufklärung aller einflussnehmenden Faktoren der Ausdauer- und Sprintleistungsfähigkeit.
LD Race Basic | LD Race Plus | LD Race Pro | |
GesamteindruckGesamteindruckAusdauerleistungsfähigkeit ist ein weit gefasster Begriff, der sich aus vielen Teilaspekten zusammensetzt. Wir analysieren genau diese Einzelfaktoren - je differenzierter, desto besser die Gesamtaussagekraft. | + | ++ | +++ |
TrainingssteuerungTrainingssteuerungWir schätzen oder rechnen nicht. Jede Trainingsidee oder Trainingsmethodik bezieht sich auf einen fundierten Wert aus unserer Messung. Je genauer wir die Werte erheben, desto genauer wird auch die Trainingssteuerung. | + | ++ | +++ |
FettstoffwechselFettstoffwechselDie Fähigkeit des Körpers während sportlicher Belastung Fett zu verstoffwechseln, bestimmt in hohem Maße die Leistung bei Langzeitausdauerevents. Wir analysieren die maximale Fettumsatzrate (Fett max) und beurteilen diese Fähigkeit. | ++ | ++ | +++ |
KohlenhydratverbrauchKohlenhydratverbrauchDer Hauptbrennstoff bei sportlichen Belastungen sind meist Kohlenhydrate. Der Speicher dieses Substrats ist allerdings sehr klein und oft ein limitierender Faktor. Zu wissen wann man wie viel von diesem Speicher verbraucht, ist essentiell für Training, Wettkampf und Ernährung. | ++ | ++ | +++ |
Energieaufwand & ÖkonomieEnergieaufwand & ÖkonomieWie viel Energie der Körper zum Realisieren einer gewissen Leistung aufbringen muss ist sehr relevant und wird häufig mit dem Begriff der Ökonomie beschrieben. | ++ | ++ | +++ |
Anaerobe SchwelleAnaerobe SchwelleDie anaerobe Schwelle, oder häufig auch Maximales Laktat-Steady-State genannt, beschreibt den Punkt an dem aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Gleichgewicht stehen, bevor es durch einen erhöhten anaeroben Stoffwechsel zur Übersäuerung kommt. | ++ | ++ | +++ |
VO2max / Max Aerobe PowerVO2max / Max Aerobe PowerDie maximale Sauerstoffaufnahme oder auch VO2max ist die maximale Menge an Sauerstoff, die der arbeitende Organismus zur aeroben Energieproduktion aufnehmen bzw. verwerten kann. Dieser Parameter beschreibt die maximale aerobe Kapazität eines Sportlers und ist DER limitierende Faktor bei Ausdauerbelastungen. | ++ | ++ | +++ |
Anaerobe ToleranzAnaerobe ToleranzDieser Faktor beschreibt die Fähigkeit, Leistungen im stark anaeroben Bereich aufrecht erhalten zu können. | ++ | ++ | +++ |
Laktatkinetik / LaktatminimumLaktatkinetik / LaktatminimumLaktat wird im anaeroben Stoffwechsel produziert und an anderen Stellen im aeroben Stoffwechsel wieder eliminiert. Wie lange Belastungen gehalten werden und wie schnell ein Sportler regenerieren kann, hängt vom Ausmaß des Laktatauf- und abbaus ab. | ++ | +++ | |
Anaerobe KapazitätAnaerobe KapazitätDieser Parameter beschreibt die Fähigkeit des Organismus in kürzester Zeit maximal viel Energie über den anaeroben Stoffwechsel (Laktatproduktion) freisetzen zu können. Bestimmt wird dieser Wert über die sogenannte maximale Laktatbildungsrate (VLamax) nach kurzen All-Out Sprints. | + | ++ | +++ |
Maximalkraft / SprintkraftMaximalkraft / SprintkraftDie Endgeschwindigkeit, sowie Beschleunigung während eines Sprints, ist in hohem Maß durch die Kraftfähigkeit determiniert. Wir messen die funktionale Kraftentwicklung während eines Sprints. | + | ++ | +++ |
Mehr als 08/15.
Wir arbeiten individuell. Brandaktuell. Wir wählen das Testverfahren immer bewusst nach den individuellen Vorgaben und Zielen aus. Nicht nur dieser Ansatz ist einzigartig, sondern auch unsere Methoden. Wir entwickeln unsere Methoden permanent weiter und sind stets auf dem neuesten Stand der Sportwissenschaft.
Komplexe Zahlen. Anwendbar aufbereitet.
Was nutzen Werte, die man nicht versteht? In jedem Termin ist unser größtes Bestreben, die gewonnenen Erkenntnisse anwendbar zu vermitteln. Jeder Kunde verlässt den Termin mit konkreten Trainingseinheiten und Empfehlungen, die sofort umgesetzt werden können. Wir nehmen uns die Zeit, um alle Fragen zu beantworten und Hintergründe zu erklären.
Leistungsdiagnostik 2.0
Zahlreiche Profi-Sportler testen bereits mit Inscyd und nun sind auch wir in der Lage komplexe Erkenntnisse mit dem fortschrittlichen Test zu sammeln. Mit dem metabolischen Power Profiling von Inscyd bringen wir Leistungsdiagnostik zu dir, wo und wann du willst. Kontaktiere uns für dein Angebot.
Anfrage stellenWir beraten dich! Der einfachste und beste Weg dorthin, ist ein persönlicher Kontakt um deine Bedürfnisse genauer kennenzulernen und gemeinsam die Richtung festzulegen.